Beim Coaching im Gruppensetting bieten wir fach- und themenspezifische Workshops für Betriebe und ihre Mitarbeiter*innen an und gehen hier ganz konkret auf individuelle, betriebseigene Themen ein.
Ziel der Coaching-Angebote im Gruppensetting ist es, Fragen der Arbeitswelt mit Hilfe von professioneller Anleitung zu klären und Lösungen gemeinschaftlich unter Einbezug individueller (betrieblicher) Bedürfnisse zu erarbeiten.
Bei einer Mindestanzahl von 5 Personen können die Workshops sowohl persönlich vor Ort als auch digital abgehalten werden.
Zielgruppe der Workshops sind alle Personen im Betrieb, sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter*innen. Je nach Bedarf werden individuelle Angebote für Betriebe zusammengestellt, diese beinhalten unterschiedliche Themenbereiche und Teilnehmer*innengruppen.
Ziel des Workshops ist die Wissensvermittlung zu den Dimensionen des gesunden Führens, wobei der Erfahrungsaustausch und die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens sowie dessen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter*innen im Fokus stehen. Führungskräfte werden nicht nur auf den Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit sensibilisiert, sondern erlernen auch Praktiken für einen besseren Umgang mit Stress und Selbstreflexionsmechanismen zwecks Wahrnehmung des Einflusses des eigenen Führungsverhaltens auf Motivation und Arbeitsverhalten der Mitarbeiter*innen.
4 Stunden
5-12 Personen
Seit der COVID-19-Pandemie hat sich der Prozentsatz von Homeoffice und mobiler Arbeit stark erhöht. Führungskräfte sind dadurch mit einer vollkommen neuen Form von Führung und Zusammenarbeit konfrontiert. Mit diesem Workshop werden neue Ansätze vermittelt und die Kompetenzen der Führungskräfte in Bezug auf digitale Medien erweitert. Führungskräfte werden in diesem Workshop trainiert, ihre eigene „Führung auf Distanz“ zu reflektieren und lernen neue Führungsmethoden und Kommunikations-Tools kennen, die dazu beitragen sollen, ihnen die Arbeit zu erleichtern.
4 Stunden
5-12 Personen
Der Workshop zeigt, welche Führungsinstrumente es gibt und wie sie das Verhalten der Mitarbeiter*innen grundsätzlich beeinflussen. Im Besonderen wird auf den Kommunikationsbereich „kritisieren, loben, fordern und bitten“ eingegangen, um einen situationsbedingt passenden Kommunikationsstil zu finden. Der Fokus liegt in der Auseinandersetzung mit Funktion, Rolle und der eigenen Person als Führungskraft.
8 Stunden
6-12 Personen
Das Mitarbeiter*innengespräch ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente und dient u.a. der strukturierten Karriereplanung, der Erfassung von Kompetenzen, der Reflexion der bisherigen Zusammenarbeit und der Erarbeitung optimaler Entwicklungsmöglichkeiten, die lebensphasenorientiert, an die individuellen Bedürfnisse sowie die betrieblichen Ziele angepasst werden. Der Nutzen liegt vor allem in einer Erhöhung der Mitarbeiter*innenbindung und in der Verbesserung der Arbeitsplatzgestaltung.
8 Stunden
5-12 Personen
Ziele des Workshops sind die Sensibilisierung auf Kommunikationsprobleme, die Vermittlung von Kommunikationsstrukturen im Team, die Erarbeitung gemeinsamer Ziele und Strategien zur Verbesserung des Gesprächklimas und wie in Zukunft miteinander umgegangen wird. Dieser Workshop dient neben der spezifischen Wissensvermittlung auch der gemeinsamen Reflexion, der Festlegung von Zielen und der Erarbeitung von Maßnahmen für die Umsetzung.
4 oder 8 Stunden
5-12 Personen
Dieser Workshop fokussiert sich auf die Stärkung des „Teamgefühls“, um eine Verbesserung der Zusammenarbeit zu erreichen. Dabei werden Umgangsformen, Arbeitsprozesse oder Konflikte im Team reflektiert. Ziele dieses Workshops sind neben der spezifischen Wissensvermittlung auch eine gemeinsame Reflexion, der Festlegung von Zielen und der Erarbeitung von Maßnahmen für die Umsetzung.
8 Stunden
5-12 Personen
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt darin, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Neben Hintergrundinformationen zum Thema Stress, werden Strategien für den (Berufs-)Alltag erarbeitet, um das eigene Verhalten zu stärken.
4 oder 8 Stunden
5-12 Personen
Obere Donaustraße 33 | 1020 Wien
T: +43 1 33168
F: +43 1 33168 3990
E: info@menschgesundheitarbeit.at